Schutzeinhausung
3 | MODUL : PFLEGEN
Bereits an einigen Denkmälern aus Baumberger Kalksandstein haben sich Schutzeinhausungen während der kalten Jahreszeit bewährt. Untersuchungen zeigen, dass einfache Einhausungen Denkmäler effektiv gegen Frostereignisse schützen.
Zudem dämmen Wintereinhausungen die Feuchtebelastung und den biogenen Befall der Objekte ein, wodurch z. B. die Reinigung der Oberflächen weniger häufig erfolgen muss. Auch zeigt die regelmäßige Wartung bei Auf- und Abbau der Einhausung, dass Konservierungsmaßnahmen nur in einem sehr geringen Umfang notwendig sind.
Grundsätzlich ist Baumberger Kalksandstein aufgrund seiner Wassertransporteigenschaften frostgefährdet, und gerade der Wechsel von Frost- und Tau-Ereignissen im mitteleuropäischen Winter zerrüttet das Gefüge nachhaltig. Dieser Schadensprozess wird durch frühere irreversible Imprägnierungs- oder Hydrophobierungsmaßnahmen verstärkt.
Schutzdächer, Wintereinhausungen, Überdachungen u. Ä. – Maßnahmen der Präventiven Konservierung – bieten hier einen umfassenden Schutz.
Sie sollten vollständig reversibel konstruiert und montiert werden, um sie in der wärmeren Jahreszeit abzubauen. Beim Bau und Errichten der Einhausungen sind mehrere Aspekte zu bedenken. Vor allem müssen sie den klimatischen Anforderungen von Temperatur und Luftaustausch gerecht werden, außerdem stabil und windfest gebaut sein, praktikabel im Auf- und Abbau sowie ästhetischen Ansprüchen genügen. Die Schutzverkleidungen können aus Holz, Metall, Stoffbahnen oder Membranen etc. gebaut sein. Auf eine gewisse Luftzirkulation und Luftwechselrate muss bei allen Verkleidungen geachtet werden (z. B. Montage mit höherem Abstand zur Wand). Starke Sonneneinstrahlung sollte wegen Aufheizungseffekten vermieden werden. Klimamessungen unterstützen die Kontrolle der Wirksamkeit der Winterschutzhauben.
Beim Auf- und Abbau sollte jeweils die aktuelle Funktionalität überprüft werden, ob möglicherweise Anpassungen oder Umrüstungen nötig sind.
Insbesondere in Hinblick auf den Klimawandel und immer höhere Feuchteeinträge bis hin zu Extremwettersituationen sind die einfachen Anpassungs- und Änderungsmöglichkeiten der Schutzeinhausungen und -dächer von entscheidender Bedeutung als Klimawandeladaption.