Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Wasseraufnahme-Test

3 | MODUL : PFLEGEN

Bei Baumberger Kalksandstein entstehen häufig Schäden, weil der Wasserhaushalt des Gesteins – beispielweise durch Althydrophobierung – gestört ist. Ein verändertes Wasseraufnahmeverhalten im Laufe der Zeit nach einer Restaurierungsmaßnahme ist daher ein wichtiges Indiz für Materialveränderungen, die zu Schäden führen können.

Mithilfe des Karsten-Prüfröhrchens wird, wie in MODUL : PFLEGEN beschrieben, die Wasseraufnahme des Steinmaterials in einer bestimmten Zeit gemessen.

Diese Messungen und Ergebnisse werden im aktuellen Zustandsberichts in Text, Tabelle, Grafik, Fotografie und Kartierung dokumentiert. Der Vergleich aktueller Messungen mit früheren Messungen an den betreffenden Stellen kann Veränderungen frühzeitig aufzeigen. Diese Hinweise auf Materialveränderungen können Empfehlungen zu möglichen notwendigen Erhaltungsmaßnahmen nach dem Maßnahmenkatalog von MODUL : HANDELN unterstützen.

Zeigt sich über das veränderte Wasseraufnahmeverhalten hinaus ein weiterer Schaden, muss zusammen mit restauratorisch qualifiziertem Personal eine weitere geeignete Methode aus dem MODUL : PFLEGEN oder aus dem MODUL : ERKENNEN gewählt werden.