Perkussions-Untersuchung
3 | MODUL : PFLEGEN
Wie im MODUL : ERKENNEN wird auch im MODUL : PFLEGE die Perkussions-Untersuchung als Monitoring-Methode zur Erkennung und zur Überwachung von Veränderungen der Hohlstellen am Objekt im Zeitverlauf eingesetzt.
Je nach Stabilität der zu untersuchenden Oberfläche, wird durch Abklopfen mit dem Finger oder mit einem Resonanzklangfühler eine Resonanz der Luftschichten in Hohlstellen unter der Oberfläche erzeugt, wodurch diese akustisch wahrnehmbar werden.
Diese akustischen Eindrücke werden in der Kartierung als Hohlstellen graphisch dokumentiert und sind Teil des umfassenden Zustandsberichts in Text, Tabelle, Grafik, Fotografie und Kartierung. Durch den Vergleich mit früheren Fotografien und Kartierungen des betreffenden Bereichs lassen sich Veränderungen frühzeitig erkennen und notwendige Erhaltungsmaßnahmen gemäß dem Maßnahmenkatalog von MODUL : HANDELN empfehlen.
Zeigt sich bei der Perkussions-Untersuchung über die festgestellte Veränderung hinaus ein weiterer Schaden, muss zusammen mit restauratorisch qualifiziertem Personal eine weitere geeignete Methode aus dem MODUL : PFLEGEN oder aus dem MODUL : ERKENNEN gewählt werden.