Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Fugensanierung

2 | MODUL : HANDELN

Schadhafte Fugen stellen ein Schädigungsrisiko dar, denn durch die Fehlstellen kann Wasser in das Mauergefüge und in die Steine eindringen, was für Natursteinstrukturen, insbesondere aus Baumberger Kalksandstein, ein hohes Schadenspotential bedeutet.

Geschädigte Fugen müssen per Hand mit Klüpfel und Meißel ausgeräumt und entfernt werden, noch intakte Fugen sollten erhalten bleiben, da ein Ausräumen möglicherweise die Werksteine stärker schädigt.

Die Reparatur der schadhaften Fugen und die Neuverfugung können gezielt mit einem mineralischen Mörtel – am besten auf Basis von natürlich hydraulischem Kalk (NHL) – ausgeführt werden. Quarzsande in passenden Farbtönen dienen als Zuschlagstoffe, um eine harmonische Anpassung an das bestehende Fugenbild zu gewährleisten.

Die Neuverfugungen von Baumberger Kalksandstein mit Althydrophobierung stellt aufgrund des mangelnden Wasserrückhaltevermögens des Steinmaterials eine große Herausforderung dar und sollte von Fachleuten ausgeführt werden.

Zur Wartung dieser Maßnahme greifen die Methoden des restauratorischen Monitorings in 3 I MODUL : PFLEGEN: