Tropfenaufsetz-Test
1 | MODUL : ERKENNEN
Der Tropfenaufsetz-Test ist ein Verfahren zur Untersuchung von Steinoberflächen, das sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien aufschlussreiche Erkenntnisse liefert. Bei dieser Methode wird ein mittels Kolbenhubpipette exakt bemessener Wassertropfen auf den Stein aufgebracht, um Kontaktwinkel zwischen Tropfen und Oberfläche sowie das Saugverhalten des Gesteins zu beobachten.
Besonders spannend ist die Beobachtung des Saugverhaltens: Wird der Tropfen rasch aufgesogen oder perlt er eher ab? Diese Informationen geben Aufschluss über die Wasseraufnahmefähigkeit des Steins. Ein größerer Kontaktwinkel deutet auf eine wasserabweisende, also hydrophobe Oberfläche hin. Dies kann auf frühere Schutzmaßnahmen, z. B. eine frühere hydrophobierende Maßnahme, hinweisen.
An Steinschalen oder frischen Bruchstücken von Steinen geschädigter Bereiche können hydrophobe Abschnitte mittels Tropfenaufsetz-Test ermittelt werden.
Die Methode hat jedoch ihre Tücken: Schmutz oder biologischer Bewuchs können die Ergebnisse verfälschen. Dennoch ist sie ein einfaches Werkzeug, um einen ersten Eindruck vom Zustand der Steinoberfläche zu erhalten.
Festgestellte Veränderungen können einen Hinweis auf mögliche Schäden geben:
- Blasenbildung, Aufwölbung
- Fehlstellen
- Algen, Flechte, Moose, Pflanzen
- Verschwärzung
- Schwarze Krusten
Wissenswertes: