Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Zustandskartierung

1 | MODUL : ERKENNEN

Die Kartierung von Bestand und Zustand ist eine wichtige Dokumentation von grundlegenden Informationen zum Denkmal.

Die sichtbaren Schäden am Objekt werden vor Ort zum einen fotografisch dokumentiert und zum anderen anhand einer Kartierung erfasst und den jeweiligen Bereichen am Objekt zugeordnet (lokalisiert). Dazu wird zuerst eine Kartierungsgrundlage erstellt, was in der Regel ein maßstabsgetreues, nicht verzerrtes Foto des Objekts oder des Objektbereichs ist.

Anhand des Schadensglossars und der Kartierungslegende werden nun die verschiedenen Schäden mit unterschiedlichen Farben an den festgestellten Bereichen in der Kartierung farblich markiert.

Diese Kartierung, die auch den Bestand des Objekts (z. B. Baumaterialien, frühere Maßnahmen etc.) beinhaltet, kann dabei unterstützen, Wechselwirkungen von Schäden untereinander und Zusammenhänge zu Materialien oder anderen Objektbegebenheiten zu erkennen und festzuhalten. Zudem ist die Kartierung Grundlage für die Maßnahmenplanung und im späteren auch eine wichtige Information für das Monitoring, um Veränderungen über längere Zeiträume nachhalten zu können.