Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Giebelfigur aus Baumberger Kalksandstein am Schloss Münster

ERKENNEN : HANDELN : PFLEGEN

Praxisleitfaden Baumberger Kalksandstein

Richtiger Umgang mit Althydrophobierungen

Zahlreiche bedeutende Baudenkmäler und Bildhauerwerke in Westfalen-Lippe sind aus Baumberger Kalksandstein. Das feinporige Material ist zwar leicht zu bearbeiten, aber auch sehr anfällig für Umwelteinflüsse. Frühere Imprägnierungen, sogenannte Hydrophobierungen, sollten den Baumberger Kalksandstein wasserabweisend machen, haben aber oft zur Verstärkung der Schäden geführt. In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsprojekt hat die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen Strategien zum langfristigen Erhalt der gefährdeten Denkmäler entwickelt. Auf dieser Website präsentieren wir die Forschungsergebnisse und einen speziell entwickelten Praxisleitfaden.

Praxisleitfaden

Der Praxisleitfaden hilft Kommunen und Denkmaleigentümer:innen das Baumaterial Baumberger Kalksandstein und eventuelle Schäden an ihren Denkmälern zu erkennen, sowie gemeinsam mit Fachleuten Maßnahmen zur Restaurierung, Wartung und Pflege umzusetzen. Der Leitfaden gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Module: „ERKENNEN“, „HANDELN“ und „PFLEGEN“.
Jedes Modul bietet eine vielfältige Sammlung von bewährten Methoden. Das erste MODUL : ERKENNEN enthält ein systematisches Untersuchungsprogramm zur präzisen Schadensdetektion. Das darauffolgende zweite MODUL : HANDELN bietet aufeinanderfolgende und ineinandergreifende Erhaltungsmaßnahmen nach dem Baukastenprinzip. Im dritten MODUL : PFLEGEN geht es um die Nachsorge der Restaurierung sowie die Schadensvorsorge mittels Monitoring.
Um den langfristigen Erhalt der Denkmäler zu sichern, müssen die Module eventuell im Laufe der Zeit wiederholt werden. Durch Monitoring und Schutzmaßnahmen verringert sich der Aufwand aber erheblich.

1 | MODUL : ERKENNEN

Baumberger Kalksandstein erkennen sowie Art und Ausmaß der Schäden feststellen

Untersuchungsprogramm

2 | MODUL : HANDELN

Passende Restaurierungsmaßnahme entsprechend des jeweiligen Schadens durchführen

Maßnahmenkatalog

3 | MODUL : PFLEGEN

Zukünftige Schäden durch Schutzmaßnahmen und engmaschige Überwachung verhindern

Monitoring und Schutzmaßnahmen

Im Steinbruch

Was macht den Baumberger Kalksandstein als Baumaterial so besonders?

Neue Erkenntnisse

Stärkere Schäden!

Baumberger Kalksandstein lässt sich nicht gleichmäßig hydrophobieren. Das führt zu stärkeren Schäden.

Material Baumberger Kalksandstein

Sicher in die Zukunft!

Monitoring, Wartung und Schutzeinhausungen sind hocheffiziente Maßnahmen, um historische Bauwerke langfristig zu erhalten.

Wundervolles Baumaterial

Von Bildhauerwerken wie Skulpturen, Bauplastik, Ornamentik bis hin zu Werksteinflächen wie Fassaden, Mauern, Pfeilern und Wandvorlagen – so vielfältig ist das Einsatzgebiet: